Astronomische Vorschau September 2024

Astronomische Vorschau André Wulff

 

Der Sternenhimmel im September

Zwar dominieren nach wie vor die Sommersternbilder den abendlichen Himmelsanblick, das Sommerdreieck hat sich im Vergleich zum Vormonat jedoch schon merklich nach Westen verschoben. Deneb, Hauptstern des Sternbildes Schwan, steht im September fast im Zenit. Die Sterne Wega (Leier) und Atair (Adler) haben den Meridian bereits durchschritten. Die Sternbilder Skorpion und Jungfrau sind bereits unter den Horizont gesunken. Auch Arktur, Hauptstern im Sternbild Bootes, ist dem abendlichen Westhorizont schon sehr nahegekommen. Genauso zieht sich der Schütze schon früh vom südwestlichen Abendhimmel zurück. Das Sternbild Steinbock ist etwas weiter südlich zu finden und passiert im September den Meridian.
Das Sternbild Wassermann finden wir ziemlich genau im Südosten. Der Wassermann ist ein ausgesprochen unscheinbares Sternbild. Horizontnah und fast in südöstlicher Richtung fällt uns ein heller Stern auf. Dieser Stern heißt Fomalhaut und ist Hauptstern im Sternbild Südlicher Fisch. Er ist ein Stern der ersten Größenklasse und strahlt weißlich. Zwischen dem Sternbild Steinbock und dem Sternbild Schwan liegen, aus südlicher Richtung nach Norden blickend, noch die Sternbilder Adler, Füllen, Delphin, Pfeil und Füchschen. Im Südosten ist diesen Monat auch das sehr ausgedehnte, aber äußerst lichtschwache Sternbild Fische über den Horizont gestiegen.
In östlicher Himmelsrichtung ist das Sternbild Widder auszumachen. Es ist ein relativ kleines und eher lichtschwaches Sternbild. Der Hauptstern des Widders ist der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,0 mag orangefarben leuchtende Hamal. Das Sternbild Pegasus, das auch als Herbstviereck bekannt ist, steht schon ziemlich hoch am östlichen Himmel. An der einen Ecke des Pegasusquadrats hängt die Sternenkette Andromeda. Sehen wir von Andromeda aus in nordöstliche Richtung, dann finden wir die Sternbilder Perseus und Fuhrmann. Im September steht zwischen dem Zenit und dem Polarstern (im Sternbild Kleiner Bär) das Sternbild Kepheus. Die lichtschwachen Sterne dieses Sternbildes sind ziemlich schwer ausfindig zu machen. In nordwestlicher Richtung finden wir schließlich die Sternbilder Großer Bär, Jagdhunde und Haar der Berenike.

 


Die Planeten im September

Merkur ist im September leider unbeobachtbar.
Venus wird im September unbeobachtbar sein.
Mars wird im September am Morgenhimmel immer besser beobachtbar sein.
Jupiter wird im September ein Objekt der zweiten Nachthälfte.
Saturn wird im September auch am Abendhimmel beobachtbar sein.
Uranus ist im September auch schon vor Mitternacht im Stier beobachtbar.
Neptun ist im September in den Fischen stehend langsam auch in der ersten Nachthälfte beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im September

Sa 07.09.2024 22:26 MESZ: Saturn in Opposition
Mi 18.09.2024 04:18 MESZ: Mond tritt in den Kernschatten
04:48 MESZ: Mitte der Mondfinsternis, Größe: 0.08
05:18 MESZ: Mond tritt aus dem Kernschatten
Fr 20.09.2024 17:53 MESZ: Neptun in Opposition

Nach oben scrollen